Eingeschränkte Entscheidungsspielräume sowie Unwissen über Rechte und Optionen erschweren es Menschen, ihre Lebensumstände zu verbessern. Gerade für Frauen und Mädchen stellt es eine Herausforderung dar, ihren Stimmen Gehör zu verschaffen. Politische Krisen und Konflikte verschärfen dieses Problem. ̽»¨¾«Ñ¡ hilft Menschen, Rechte und Handlungsspielräume zu verstehen, einzufordern und so selbstbestimmter zu leben.

Eine Geflüchtete aus dem ³§Ã¼»å²õ³Ü»å²¹²Ô fährt Auto in ijٳ󾱴DZ辱±ð²Ô
Eine Geflüchtete aus dem ³§Ã¼»å²õ³Ü»å²¹²Ô nimmt an einem ̽»¨¾«Ñ¡-Programm für Frauen in ijٳ󾱴DZ辱±ð²Ô teil, zu dem das Bereitstellen von sicheren Orten gehört.
Foto: Meredith Hutchison/̽»¨¾«Ñ¡

 

Selbstbestimmtes Wohnen und Leben

²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô:

Selbstbestimmte Entscheidungen treffen

²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô:

Selbstbestimmung für Frauen und Mädchen

²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô:

Selbstbestimmung für ausgegrenzte Gruppen

²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô:

Wirkungsorientierung

̽»¨¾«Ñ¡ misst den Erfolg der Projekte mit Hilfe des . Eindeutige Indikatoren dienen als Methode, um die gewünschten Wirkungen zu messen. Sie erleichtern das Überwachen der Fortschritte und ermöglichen — falls nötig —  effiziente Korrekturen. Die Plattform stellt für alle 32 Wirkungsziele aus den Arbeitsbereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaftliche Unabhängigkeit, Schutz und Selbstbestimmung außerdem wichtige Werkzeuge für die Projektplanung zur Verfügung.